home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ Amiga Collections: Bavarian / Bavarian #077 (19xx)(APS Electronic).zip / Bavarian #077 (19xx)(APS Electronic).adf / Spezialdruck / Spezialdruck.doc < prev    next >
Text File  |  1988-08-03  |  10KB  |  312 lines

  1. Drucken will gelernt sein - auch
  2. mit Amiga
  3.  
  4.  
  5. Die wohl häufigste Anwendung eines
  6. Computers besteht in der Textverar-
  7. beitung. Das Endprodukt jeder Text-
  8. verarbeitung ist jedoch ein ausge-
  9. drucktes Dokument. Beim AMIGA
  10. bildet dabei das sogenannte "Prin-
  11. ter-Device", auch als "PRT:"
  12. bekannt, die Brücke zum Drucker.
  13. Daß diese Brücke ziemlich schmal
  14. ist, stellt man spätestens dann
  15. fest, wenn man versucht, einen Text
  16. beispielsweise in doppelter
  17. Schriftgröße auszudrucken. Obwohl
  18. der Drucker dazu durchaus willens
  19. und in der Lage ist, hindert das
  20. Printer-Device den Anwender daran,
  21. die entsprechende Steuersequenz an
  22. den Drucker abzuschicken. Da der
  23. AMIGA diese Sequenz nämlich nicht
  24. kennt, verschluckt er sie beim Ab-
  25. senden auf Nimmerwiedersehen. Um
  26. außerdem ein Textprogramm mit jedem
  27. Drucker nutzen zu können, werden
  28. von den zur Zeit erhältlichen
  29. kommerziellen Programmen zumeist
  30. nur die Standarddruckarten Fett,
  31. Kursiv und Unterstrichen sowie
  32. Indizes und Exponenten unterstützt.
  33.  
  34.  
  35. Die Lösung des Problems
  36.  
  37. ‹Um Sonderdruckarten anzuwenden, muß
  38. also das Printer-Device umgangen
  39. werden. Außerdem muß das Programm,
  40. mit dem die Druckarten angesprochen
  41. werden, folgende Eigenschaften
  42. aufweisen: 1) Es muß an jeden
  43. Drucker anzupassen sein; 2) Die
  44. Anpassung muß einfach und schnell
  45. zu bewerkstelligen sein; und 3) Es
  46. sollte jeder Text ohne große Änder-
  47. ungen in jeder Sonderdruckart aus-
  48. gedruckt werden können. Was liegt
  49. da näher, als ein AmigaBasiC-Prog-
  50. ramm zu schreiben, um damit Texte
  51. auszudrucken ?  Das Programm
  52. "Spezialdruck" wurde nach diesen
  53. Anforderungen entworfen. Sie können
  54. mit diesem Programm jede Funktion
  55. Ihres Druckers ansprechen und es an
  56. jeden Drucker sowohl an der
  57. parallelen als auch an der
  58. seriellen Schnittstelle anpassen.
  59. Da ich selbst einen Star NL10
  60. Drucker besitze, wurden von mir die
  61. Star-Codes verwendet, um die druk-
  62. kerspezifischen Eigenschaften anzu-
  63. sprechen. Wie diese Codes an Ihren
  64. Drucker angepaßt werden können,
  65. dazu später mehr. 
  66. - Die Methode:
  67. Die Texte, die mit dem Programm
  68. "Spezialdruck" ausgedruckt werden
  69. sollen, können zunächst mit jedem
  70. Textprogramm erstellt werde, das
  71. Texte im ASCII-Format abspeichern
  72. kann oder sogar mit dem Workbench-
  73. ‹editor ED. Um nun dem Programm mit-
  74. zuteilen, daß eine bestimmte Druck-
  75. art aktiviert werden soll, wird ein
  76. kleiner Trick angewendet: Man setzt
  77. an die Stelle, ab der eine Sonder-
  78. druckart genutzt werden soll, ein
  79. aus zwei Zeichen bestehendes Kom-
  80. mando. Das erste Zeichen ist dabei
  81. immer das "&"-Zeichen. Damit wird
  82. dem Programm gesagt, daß das fol-
  83. gende Zeichen als Druckersteuer-
  84. zeichen interpretiert werden soll.
  85. Dieses folgende Zeichen stellt ein
  86. Kommando dar, mit dem ein Befehl an
  87. den Drucker veranlaßt wird. Ein
  88. Großbuchstabe als Kommando schaltet
  89. dabei die Druckart ein, während der
  90. gleiche Buchstabe in klein die
  91. Druckart ausschaltet. Ein Beispiel:
  92. Sie möchten das Wort "Fritz" unter-
  93. streichen. Das Kommando für Unter-
  94. streichen lautet "U". Wenn Sie also
  95. dieses Wort unterstreichen möchten
  96. und danach wieder Normalschrift
  97. haben möchten, geben Sie ein:
  98. "&UFritz&u". Haben Sie nun den
  99. ganzen Text auf diese Weise voll-
  100. ständig nach Ihren Wünschen
  101. bearbeitet, speichern Sie ihn im
  102. ASCII-Format ab. Nun rufen Sie das
  103. Programm "Spezialdruck" auf. 
  104.  
  105. - Die Möglichkeiten:
  106. Das Programm ist menügesteuert und
  107. weist folgende Menüpunkte auf:
  108. 1) Datei ausdrucken
  109. ‹Wenn Sie diesen Menüpunkt aufrufen,
  110. sollen Sie zunächst den Namen der
  111. Datei eingeben, die Sie ausdrucken
  112. möchten. Drücken Sie lediglich die
  113. RETURNtaste, so wird der Menüpunkt
  114. wieder verlassen. Wenn sich die
  115. ASCII-Datei nicht auf der Boot-
  116. diskette befindet, müssen Sie den
  117. Diskettennamen vor dem Dateinamen
  118. eingeben. Den Namen erfahren Sie
  119. gegebenenfalls durch die Funktion
  120. "Inhaltsverzeichnis". Ein Beispiel:
  121. Sie möchten die Datei "Text" auf
  122. der Diskette "Datendisk" ausdruk-
  123. ken. Dann geben Sie ein: "Daten-
  124. disk:Text". Der Text wird nun
  125. sowohl auf dem Drucker als auch
  126. gleichzeitig auf dem Bildschirm
  127. ausgegeben; auf dem Bildschirm
  128. allerdings nur in Normalschrift. Da
  129. AnigaBasiC im Multitasking abläuft,
  130. können Sie während des Druckens
  131. getrost andere Arbeiten mit dem
  132. Amiga erledigen. Sie dürfen jedoch
  133. nicht die Diskette mit der Text-
  134. datei aus dem Laufwerk entfernen,
  135. da während des Druckens ständig
  136. Text nachgeladen wird. Einzige
  137. Ausnahme: Sie haben den auszudruk-
  138. kenden Text auf der RAMDISK
  139. abgespeichert. In diesem Falle wird
  140. die RAMDISK vom Programm wie ein
  141. Disklaufwerk behandelt, und das
  142. Laufwerk df0: bleibt frei. Wenn der
  143. Text gedruckt ist, gibt der AMIGA
  144. ein akustisches und optisches
  145. ‹Signal.
  146. 2) Inhaltsverzeichnis
  147. Mit dieser Funktion wird auto-
  148. matisch das eingestellte Inhalts-
  149. verzeichnis auf dem Bildschirm
  150. ausgegeben. 
  151. 3) Verzeichniswechsel
  152. Das voreingestellte Inhaltsver-
  153. zeichnis ist das Hauptverzeichnis
  154. der Bootdiskette. Wenn Sie eine
  155. andere Diskette einlegen und das
  156. Verzeichnis dieser Diskette lesen
  157. möchten, müssen Sie zuvor als Ver-
  158. zeichnisname den Namen der Diskette
  159. (oder "df0:") als Verzeichnisname
  160. eingeben.
  161. 4) Druckerreset
  162. Diese Funktion sollte generell vor
  163. jedem Druckvorgang angewählt
  164. werden. Dabei wird der Drucker in
  165. den durch die DIP-Schalter
  166. vorgegebenen Einschaltzustand
  167. versetzt. Der Star NL10 verwendet
  168. als RESET das Kommando Escape-
  169. CHR$(64). Daher lautet die ent-
  170. sprechende Zeile im Unterprogramm
  171. "Druckerreset" des Listings wie
  172. folgt: "PRINT#1, Esc$+CHR$(64)".
  173. Wenn Ihr Drucker einen anderen
  174. Resetbefehl benutzt, müssen Sie
  175. diese Zeile ändern. Dazu sehen Sie
  176. im Handbuch Ihres Druckers nach,
  177. welcher Befehl zum RESET benutzt
  178. wird. Ein Beispiel: Ihr Drucker
  179. benutzt zum RESET den Befehl
  180. Escape-!. Dazu ändern Sie die Zeile
  181. ‹im Listing so: "PRINT#1, Esc$+"!"".
  182. 5) Über das Programm
  183. Dieser Menüpunkt gibt die
  184. Anfangsmeldung erneut aus. Da
  185. diese Meldung behauptet, Sie
  186. hätten einen STAR NL10, sollten Sie
  187. die entsprechende PRINT-Zeile im
  188. Unterprogramm "Autor:" ändern,
  189. wenn Sie einen anderen Drucker
  190. (gibt es überhaupt andere ?) Ihr
  191. eigen nennen.
  192. 6) Kurzbeschreibung
  193. Bei Aufruf wird eine Kurzbe-
  194. schreibung ausgegeben. Der Text
  195. dieser Beschreibung ist in den
  196. DATA-Zeilen am Programmende
  197. enthalten.
  198. 7) Programm beenden
  199. Sie werden vor Beendung gefragt, ob
  200. Sie wirklich beenden möchten. Dazu
  201. geben Sie "N" oder "J" ein. Andere
  202. Buchstaben werden nicht akzeptiert.
  203.  
  204.  
  205. Die Anpassung an Ihren Drucker:
  206.  
  207. - Ihr Drucker ist an der seriellen 
  208.   Schnittstellen angeschlossen:
  209. Sie ändern in den Unterprogrammen
  210. "Drucken:" und "Druckerreset:" das
  211. Wort "PAR:" in "SER:" um. 
  212.  
  213. - Ihr Drucker besitzt andere
  214.   Steuerzeichen:
  215. Die für den STAR NL10 benötigten
  216. Steuerzeichen sind im Unterprog-
  217. ‹ramm "Interpretieren:" aufgeführt.
  218. Auch die in der Textdatei einzu-
  219. fügenden Kommandos können Sie
  220. diesem Unterprogramm entnehmen. Die
  221. Kommandos sind an die deutschen
  222. Bedeutungen angelehnt. Der STAR
  223. verwendet zum Beispiel für
  224. Kursivschrift den Befehl Escape-4.
  225. Um Kursivdruck einzuschalten, muß
  226. in der Textdatei das Kommando "&K"
  227. eingegeben werden. Wenn Ihr Drucker
  228. nun für Kursivdruck zum Beispiel
  229. den Befehl Escape-Q verwendet,
  230. ändern Sie die erste Zeile des
  231. Unterprogrammes "Interpretieren:"
  232. wie folgt: "IF Zeichen$="K" THEN
  233. Zeichen$=Esc$+"Q" : RETURN :'
  234. Kursivdruck ein". Die REMs sollten
  235. Sie der Übersichtlichkeit halber
  236. beibehalten.
  237. - Sie möchten zusätzliche Funk-
  238.   tionen Ihres Druckers nutzen:
  239. Ihr Drucker könnte zum Beispiel ein
  240. Farbdrucker sein, und Sie möchten
  241. gerne die Farbe Gelb zum Ausdrucken
  242. benutzen. Der Code dafür könnte zum
  243. Beispiel laut Druckerhandbuch
  244. Escape-C1 lauten. Ein leicht zu
  245. merkendes Kommando dafür könnte zum
  246. Beispiel der Buchstabe "G" wie Gelb
  247. darstellen. Deshalb fügen Sie
  248. einfach im Unterprogramm "Inter-
  249. pretieren:" die Zeile ein: "IF
  250. Zeichen$="G" THEN Zeichen$=
  251. Esc$+"C1" : RETURN :' Farbe Gelb
  252. ein". Aber vergessen Sie nicht, auf
  253. ‹dieselbe Art die entsprechende
  254. Zeile einzufügen, um die Farbe Gelb
  255. auch wieder ausschalten zu können.
  256.  
  257. - Ihr Drucker druckt mit dem
  258.   Programm keine Umlaute:
  259. Die vorletzte Zeile des Listings
  260. enthält die Codes für die Umlaute.
  261. Um z.B. ein "Ä" auszudrucken,
  262. wandelt das Programm den Code 196
  263. (=Ä im AMIGA-Code) in den Code 91
  264. (=Ä im Epson-Code) um.
  265.  
  266. Das Programm wurde mit AmigaBasiC
  267. V1.2 erstellt und läuft auf allen
  268. drei AMIGAs und nach Anpassung mit
  269. jedem Drucker.
  270.  
  271. Das Programm Spezialdruck tippen
  272. Sie mittels AmigaBasiC ab und
  273. speichern es auf einer beliebigen
  274. Diskette mit dem SAVE AS-Befehl ab.
  275. Als Namen geben Sie dabei an
  276. "df0:Spezialdruck". Zum Starten des
  277. Programmes laden Sie nun zuerst
  278. AmigaBasiC, dann legen Sie die
  279. Diskette mit "Spezialdruck" ein.
  280. Als Ladenamen geben Sie ein
  281. "df0:Spezialdruck". Nach dem
  282. Starten des Programmes legen Sie
  283. die Diskette mit dem auszu-
  284. druckenden Text ein und rufen die
  285. Funktion "Verzeichniswechsel" auf,
  286. wobei Sie den Verzeichnisnamen
  287. "df0:" benutzen. 
  288.  
  289. ‹Zum Schluß noch eine Übersicht über
  290. derzeit verwendete Kommandos: 
  291.  
  292. K/k : Kursivdruck ein/aus
  293. N/n : NLQ ein/aus
  294. E/e : Elite ein/aus
  295. P/p : Proportionalschrift ein/aus
  296. S/s : Schmalschrift ein/aus
  297. B/b : Breitdruck ein/aus
  298. F/f : Fettdruck ein/aus
  299. D/d : Schatten- (Doppel-) druck
  300. U/u : Unterstreichen ein/aus
  301. >/< : Superscript/Subscript ein
  302.  =  : Superscript/Subscript aus
  303. 6/8 : 1/6 bzw. 1/8 Zoll Abstand
  304.  A  : Anfang des nächsten Blattes
  305.  T  : Eine Zeile tiefer
  306.  H  : Eine Zeile höher
  307. 2/4 : Doppelt/vierfach hoch + breit
  308.  0  : Normal hoch + breit
  309. L/R : Linksbündig/Rechtsbündig
  310.  Z  : Zentriert
  311.  
  312.